VORVERKAUF für die 16. Plauener Nacht der Muse(e)n
An der Kasse des Vogtlandmuseums Plauen können ab sofort die Eintrittsbändchen für die beliebte Plauener Nacht der Muse(e)n erworben werden.
Aber nicht zu lange warten, denn der Vorrat ist begrenzt!
Artefakt des Monats – Mai 2023
Die Blüte einer Sonnenblume… ein hübsch anzuschauendes Gewächs, heiteres Symbol des Sommers.
Bei unserem neuen Artefakt des Monats, einer Sonnenblume aus Messing und Samt, liegt der Fall jedoch anders. Wo Omileinchen heute ihre Näh- und Stecknadeln meist schlichter unterbringt, zeigt der sogenannte „Nadelständer“ aus dem 19. Jahrhundert, dass ehedem das Verhältnis von Repräsentation und Verwendungszweck deutlich anders aussehen konnte. Hier wird veranschaulicht, welchen Prunk die vermögende Dame vergangener Zeiten selbst von etwas so wenig Aufregendem wie einem Nadelkissen erwartete.
Artefakt des Monats – April 2023
Eis – schädlich, zum Beispiel wenn es Schiffe versenkt; nützlich, etwa beim Kühlen von Lebensmitteln.
Im aktuellen Falle ist es tatsächlich erst die Füllung mit Stücken gefrorenen Wassers, die einem – zugegebenermaßen schicken – Eimer das Erfüllen seiner vorgesehenen Funktion ermöglicht.
Und so, im Bewusstsein, dass auch die Menschen vergangener Epochen ihren Weißwein, Rosé und Schaumwein vorzugsweise gekühlt genossen, präsentieren wir euch unser aktuelles Artefakt des Monats:
Aus dem späten 19. Jahrhundert stammt der hauptsächlich aus vernickeltem Messing konstruierte Weinkühler, der in seiner reichverzierten Pracht noch bis Ende April bei uns im Vogtlandmuseum zu bewundern ist.
Artefakt des Monats – März 2023
Globus – „Und sie bewegt sich doch“
Adolf Gustav Caspari, der Direktor der Bürgerschule zu Plauen, entwarf in Jahr 1848 „einen unzerbrechlichen Erdglobus von 3 3/4 Zoll im Durchmesser und trug dafür Sorge, dass sich dieser Erdglobus auf einer schiefstehenden Messingachse befindet.“ Dieser Globus erschien bei der Plauener Firma F. E. Neupert „sauber coloriert, auf poliertem Gestell mit messingener Achse, in Pappschachteln verpackt.“ Er kostete damals 20 Neugroschen, was heute etwa 28 € entsprächen.
Der Globus war, wie einige andere Erfindungen
Casparis, als Anschauungsobjekt für den
Schulunterricht gedacht.
Für einen interessanten Blick auf unser aktuelles Artefakt aus der Sammlung, habt ihr bis Ende März Gelegenheit bei uns im Vogtlandmuseum.
Prominenter Besuch im Spitzenmuseum!
Am 12.10. haben die Entertainerin Katrin Weber (Foto rechts) und die Olympiasiegerin Angelika Bahmann (Foto links) unsere Sonderausstellung „Die aktuelle Dako-Welle“ besucht. Die Macherinnen der Dako-Ausstellung hatten an diesem Tag zu einem Dialog eingeladen.
Katrin Weber, heute als Kabarettistin bekannt, weist in ihren Fernsehauftritten immer wieder darauf hin, dass sie vor der Wende im VEB Plauener Damenkonfektion zur Kleidungsfacharbeiterin ausgebildet wurde. Bis heute verbindet sie diese Zeit mit ihren Kollegen.
Angelika Bahmann, ehemalige Kanutin und Olympiasiegerin von 1972, hat ebenfalls viele Erinnerungen an die Dako. Sie und weitere Sportlerinnen der DDR wurden 1972 für die olympischen Spiele mit Festkleidern aus der Dako-Konfektion ausgestattet.
Unsere Sonderschau „Die aktuelle Dako-Welle“ ist noch bis zum 06.11. im Plauener Spitzenmuseum zu sehen. Am 5.11. wird es eine weitere Gesprächsrunde geben.