Eröffnung | Kabinettausstellung

„Zum 100. Geburtstag – Das Aquarellwerk von Manfred Feiler“

(23.08.2025 - 16.11.2025)

Das Vogtlandmuseum Plauen lädt zur Eröffnung einer neuen Kabinettausstellung ein. Anlässlich des 100. Geburtstags von Manfred Feiler am 22. August 2025 präsentiert das Museum eine bedeutende Auswahl seiner Aquarellwerke.

Die Ausstellung gewährt einen umfassenden Einblick in das Aquarellschaffen des Plauener Ehrenbürgers und verdeutlicht seine meisterhafte Beherrschung dieser technisch anspruchsvollen Maltechnik. Im Zentrum stehen seine ab Mitte der 1990er Jahre entstandenen Darstellungen von Burgen und Schlössern des sächsischen, thüringischen und bayerischen Vogtlandes, mit denen Feiler auf seine ganz eigene Weise die deutsche Wiedervereinigung würdigte. Ergänzt werden diese durch Reisemotive, Porträts und abstrakte Kompositionen, die das breite Spektrum seines künstlerischen Schaffens dokumentieren.

Termin: Donnerstag, 22. August 2025 | 16:00 Uhr
Ort: Festsaal Vogtlandmuseum

Der Eintritt zur Eröffnung ist frei

 

Konzert | Kammerchor Michaelstein gastiert im Vogtlandmuseum Plauen

Am Sonntag, dem 10. August 2025, gastiert der renommierte Kammerchor Michaelstein um 11:00 Uhr erstmals in Plauen. Im atmosphärischen Innenhof des Vogtlandmuseums erklingen unter dem Motto „Bey dem Clavier zu singen“ Werke aus der Hausmusiktradition des 18. und 19. Jahrhunderts – unter anderem von Mozart, Haydn, Schubert, Brahms und Dvořák.

Die musikalische Leitung übernimmt Sebastian Göring, am Klavier begleitet Wataru Yoshida. Zwei Mitglieder stammen selbst aus Plauen und freuen sich besonders auf den Auftritt in ihrer Heimatstadt – ein Konzert mit persönlicher, emotionaler Note.

Das rund 20-köpfige Vokalensemble, das kürzlich von einer erfolgreichen Japantournee mit Auftritten auf der Expo 2025 und einer Auszeichnung beim 40. Chorwettbewerb in Takarazuka zurückkehrte, präsentiert ein fein kuratiertes Programm klassischer Vokalkunst.
Der 1991 gegründete Kammerchor widmet sich mit großer stilistischer Bandbreite der historischen und zeitgenössischen Vokalmusik – geschätzt für seine klangliche Homogenität und interpretatorische Tiefe.

Eintritt: 7,00 € pro Person | Kinder und ermäßigt 3,50 €
Karten sind im Vorverkauf erhältlich

Bei ungünstiger Witterung findet das Konzert im Festsaal des Vogtlandmuseums statt.

Weitere Informationen zum Chor: www.kammerchor-michaelstein.de

 

VERLÄNGERT BIS 14. SEPTEMBER:
GESTAUTE WASSER - DIE TALSPERREN DES VOGTLANDS

Die Sonderausstellung geht in die Verlängerung: Noch bis 14. September haben Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, "Gestaute Wasser - Talsperren des Vogtlands" im Vogtlandmuseum zu sehen.

Im Mittelpunkt stehen die sechs großen Brauch- und Trinkwassertalsperren, die zwischen 1904 und 1975 im sächsischen Vogtland errichtet wurden. Die Ausstellung widmet sich ihrer Baugeschichte und den jeweiligen Besonderheiten – mit besonderem Fokus auf Wasserwirtschaft und Naherholung.

Ein Besuch ist zu den regulären Öffnungszeiten zum üblichen Eintrittspreis möglich.

©Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Matthias Kaiser

 

VORTRAG | DIE TALSPERREN DES VOGTLANDS

Ergänzend zur derzeitigen Sonderausstellung „Gestaute Wasser - Talsperren des Vogtlands“ – und passend zur Badesaison – hält Dr. Martin Salesch am Donnerstag, dem 17. Juli um 18 Uhr, einen Vortrag zu Geschichte und Besonderheiten der sechs zwischen 1904 und 1975 errichteten regionalen Stauseen.

Einlass ist bereits um 17 Uhr, so dass vor Vortragsbeginn Gelegenheit besteht, die Sonderausstellung zu besichtigen. Diese kann unabhängig davon noch bis 17. August zu den regulären Öffnungszeiten des Vogtlandmuseums besucht werden.

Eintritt: 5,00 Euro pro Person (der Besuch der Sonderausstellung „Gestaute Wasser“ ist inbegriffen)
Karten sind ab sofort im Vorverkauf erhältlich.

©Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Matthias Kaiser

 

FERIENANGEBOT –
Orte unzähliger Entdeckungen

Drei Häuser, viele Geschichten – in den Sommerferien laden das Vogtlandmuseum Plauen, die Galerie e.o.plauen, die Fabrik der Fäden und das Hermann-Vogel-Haus Krebes Interessierte jung wie alt zu kreativen Erlebnissen und Führungen ein.

Vogtlandmuseum Plauen

Den Start bildet hier am Freitag, 04.07. um 10 Uhr, eine Familienführung: Der neugierige Museumsmarder Max führt auf einer Entdeckungstour durch die Hausgeschichte.
An den Donnerstagen 17.07. um 10 Uhr und 31.07. um 14 Uhr lockt eine „Unterweltführung“ mit alten Kellergewölben, geheimen Gängen und sagenhaften Geschichten.
Mit einem Koffer voller Bücher geht es am Donnerstag, 24.07. um 14 Uhr, auf eine literarische Reise durch Museum, Galerie e.o.plauen und an die Stadtmauer.

Galerie e.o.plauen

Kunst erleben und kreativ sein – das steht im Mittelpunkt des Sommerferienprogramms der Galerie e.o.plauen.
Am Mittwoch, 02. und Dienstag, 08.07. jeweils um 14 Uhr, werden Geschichten aus den Büchern der Illustratorin Marigard Bantzer, Erich Ohsers Ehefrau, vorgelesen. Danach gibt es in der pädagogischen Werkstatt Gelegenheit, selbst gestalterisch aktiv zu werden.
An den Freitagen 04. und 11.07. um jeweils 14 Uhr findet eine Familienführung durch die „Vater und Sohn“-Dauerausstellung statt – ebenfalls mit anschließender Kreativzeit in der Werkstatt.

Fabrik der Fäden

An den Mittwochen 16.07. und 06.08. um jeweils 11 und 14 Uhr heißt es: Knüpfen wie vor 100 Jahren!
Unter fachkundiger Anleitung können Armbänder, Anhänger, Ohrringe u.v.a. in der lang vergessenen Knüpftechnik der „Margaretenspitze“ gestaltet werden.
Für alle Interessierten ab dem 10. Lebensjahr ist am Mittwoch, 30.07., ganztägig Kreativität gefragt: In unserer Webwerkstatt entstehen kleine Kunstwerke aus Stoff und Garn. Zusammen in einer wachsenden Installation präsentiert, bereichern diese anschließend die Raumgestaltung der Fabrik der Fäden.

Die Ferienaktionen sind im regulären Eintrittspreis enthalten, zzgl. ggf. Kosten für Verbrauchsmaterial in der Galerie e.o.plauen.
Für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre ist der Eintritt frei.
Bitte beachten Sie, dass die Aufsichtspflicht während der Veranstaltungen bei den Eltern bzw. Begleitpersonen liegt.

 

CLARA GESUCHT!

Liebe Studentinnen,

die Museumspädagogik des Vogtlandmuseum Plauens sucht für ein Projekt über die berühmte Komponistenfamilie um Clara Schumann geb. Wieck und Robert Schumann eine Darstellerin für die Rolle der Clara.

  • Alter: ca. 17 bis 25 Jahre
  • Figur: schlank, mittelgroß bis groß
  • Haare: mittellang bis lang, geeignet für Hochsteckfrisur/Chignon
  • Spielerfahrung: gerne, nicht Voraussetzung
  • Sprache: deutsch, 19. Jahrhundert (szenischer Briefwechsel)
  • Umfang: drei Szenen zu je drei Minuten
  • Anmeldung: uwe.fischer@plauen.de
  • Vorsprechen: ja, nach Terminvereinbarung
  • Probenaufwand: je nach Eignung 4 Proben zu 2-3 Stunden, Terminvereinbarung
  • Spielaufwand: ca. viermal pro Studienjahr, je 4-6 Stunden Ortsabwesenheit wochentags Vormittag (auf Wunsch Freistellungsbitte) nach Absprache, Planung mind. 1 Monat voraus
  • Kostüm: wird gestellt
  • Maske/Frisur: selbst
  • Honorar: wird gestellt

Hintergrund der Rolle: Im museumspädagogischen Projekt „Auf den Spuren Claras“ werden in einem Vortrag drei Szenen eingebaut, die die Liebe der beiden Protagonisten vor ihrer Eheschließung beinhalten. Claras Vater Friedrich Wieck in Leipzig versucht, diese Liebesbande zu verhindern. Ergebnislos.

Gespielt wird in Kostüm mit Requisiten ohne Bühnenbild in Aulen oder Klassenzimmern je nach Einsatz vor neunten bis zwölften Klassen. Das Projekt läuft erfolgreich seit 2019, für die bisherige Clara wird Ersatz gesucht.

Wenn Du Dich angesprochen fühlst, melde Dich gerne bei uns im Vogtlandmuseum.

Uwe Fischer
Museumspädagoge

 

NEU: COLLECTION CORNER

Am Standort des ehemaligen »Artefakts des Monats« ist unter dem Titel COLLECTION CORNER (= »SAMMLUNGSECKE«) ab sofort eine Vitrine dem Zweck gewidmet, allen Interessierten die Sammlung des Vogtlandmuseums nach neuen Gesichtspunkten näherzubringen. Dabei liegt der Fokus immer wieder sowohl auf im Depot lagernden – noch nie oder länger nicht mehr gezeigten – Objekten, als auch auf erstmals präsentierten Neuzugängen. Alternativ werden Ausstattungsgegenstände gezeigt, die einen Eindruck von verschiedenen Aspekten musealer Sammlungsarbeit vermitteln.
Das erste Exponat in der COLLECTION CORNER ist ein Werk des Plauener Bildhauers Johannes Schulze:

»TRAUM UND ALPTRAUM«

Das 1985 geschaffene, doppelseitige Bronzerelief stellt sinnbildlich das positive und negative Potenzial der Kernenergie gegenüber. Das dabei besonders auf der Vorderseite gut erkennbare Menschenpaar zieht sich als Motiv durch das Schaffen des bekannten und renommierten Künstlers Johannes Schulze.

Johannes »Hannes« Schulze wurde September 1939 in Plauen geboren. Ursprünglich als Maurer ausgebildet und berufstätig, arbeitete er seit seinem Studium an der Fachschule für Angewandte Kunst Leipzig (bis 1961) als freischaffender Bildhauer und Restaurator in seiner Heimatstadt. Viele seiner aus Metall und/oder Stein geschaffenen Arbeiten (Plastiken, Relieftafeln, Portraitbüsten u.a.) sind im öffentlichen Raum von Plauen und Chemnitz zu finden. Prominenteste Beispiele im Falle der Vogtlandhauptstadt dürften dabei die Statue »Der befreite Mensch« (1985) am Albertplatz und die Gedenktafel »Wir sind das Volk. 7. Oktober 1989« (1993) vorm Neuen Rathaus sein. Des Weiteren wurden Schulzes Werke sowohl im Rahmen von Personalausstellungen (etwa im Vogtlandmuseum) als auch überregionalen Ausstellungsbeteiligungen gezeigt. Von Publikum und Kollegen wie seit jeher gleichsam hochgeschätzt, verstarb Johannes Schulze im März 2025.

Im Juli 2024 erhielt die Stadt Plauen das hiergezeigte Bronzerelief »Traum und Alptraum« als großzügige Schenkung durch den Künstler. Mit dem Vogtlandmuseum hat die Skulptur ein neues wertschätzendes Zuhause gefunden, wo sie nun – im Gedenken an den Verstorbenen – zum ersten Mal allen Besuchern zur Ansicht gebracht wird.

 

INTERNATIONALER MUSEUMSTAG

Auch in diesem Jahr beteiligt sich das Vogtlandmuseum Plauen, die Fabrik der Fäden und das Hermann-Vogel-Haus Krebes am Internationalen Museumstag.

Im Vogtlandmuseum eröffnet am Sonntag die neue Sonderausstellung „Gestaute Wasser – Talsperren des Vogtlands“, dazu finden ganztägig Kuratorenführungen statt. „Gestaute Wasser“ kann – zusammen mit der Dauerausstellung – kostenlos besucht werden. Für die Sonderausstellung „Bomben auf Plauen“ gelten die regulären Eintrittspreise der Sonderschau.

Im Seminarraum der Fabrik der Fäden hält Katrin Färber (Wissenschaftliche Mitarbeiterin Vogtlandmuseum) um 11:00 Uhr einen Vortrag zu Leben und Schaffen des Textilunternehmers J.A. Neumeister, der ab 1754 in Plauen wirkte. Der Besuch des Vortrags und des gesamten Ausstellungsangebotes der Fabrik der Fäden, ebenso wie das des Hermann-Vogel-Hauses, ist kostenlos.

Termin:
Sonntag, den 18.05.2025 um 10:00 - 17:00 Uhr (Vogtlandmuseum & Fabrik der Fäden) und
10:00 - 16:30 Uhr (Hermann-Vogel-Haus in Krebes)

Sondertickets „Bomben auf Plauen“:
Vollzahler 5,00 € pro Person / ermäßigt 3,50 € pro Person / freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre
Die Sondertickets sind an der Kasse des Vogtlandmuseums erhältlich.

 

Bomben auf Plauen

Vortragsreihe

Am 12. September 1944 wurde Plauen zum ersten Mal bombardiert, im Winter und Frühjahr 1945 folgten 13 weitere Luftangriffe.
Die Bombardierung Plauens, die in enormen Zerstörungen und hohen Opferzahlen resultierte, stellt eine Zäsur in der Geschichte der Stadt dar, die deren Bild wesentlich und dauerhaft veränderte.
Das Vogtlandmuseum Plauen gedenkt der vor 80 Jahren begonnenen ­Ereignisse mit einer Vortragsreihe und einer Sonderausstellung, die im April 2025 eröffnet werden wird.

Die Vorträge finden an folgenden Terminen statt:
06.03. (AUSVERKAUFT!)
04.04. (AUSVERKAUFT!)
(Referent: Dr. Martin Salesch)

16.04., (AUSVERKAUFT!)
23.04., (AUSVERKAUFT!)
(Referent: Gerd Naumann)

Der Eintritt für die Vorträge beträgt jeweils 5 Euro – um Voranmeldung wird gebeten.

 

TASCHENLAMPENFÜHRUNGEN DURCHS VOGTLANDMUSEUM

Wer wollte schon immer mal das Gefühl haben, nachts im Museum zu sein?
Am Freitag, dem 21. Februar um 18:00 Uhr habt ihr Gelegenheit dazu. Nach der Dämmerstunde erlebt ihr, wie das Vogtlandmuseum mit seinen Gemälden, Skulpturen, historischer Architektur u.a. im Licht der Taschenlampen wirkt und erfahrt dabei spannende Geschichten zu Details, die tagsüber vielleicht unbemerkt bleiben.

Groß und Klein sind herzlich willkommen!

  • Bitte bringt eine eigene Taschenlampe mit!
  • Karten im Vorverkauf erhältlich!
  • Preis pro Person: 5,00 €
  • Keine Mindestteilnehmerzahl
  • Max. 25 Personen
  • Nächste Führung erst Ende des Jahres!
  • Uhrzeit: 18:00
  • Ort: Vogtlandmuseum Plauen
 

AUSGEBUCHT!

NEUER SÜTTERLIN-KURS AM VOGTLANDMUSEUM!

Nach der begeisterten Resonanz auf den Sütterlin-Kurs im letzten Jahr gibt es nun eine neue Runde!
Unter Anleitung von Heidemarie Häusler haben Interessenten ab Mittwoch, dem 19. Februar, Gelegenheit, sich Fertigkeiten bezüglich des Schreibens und Lesens dieser historischen deutschen Schreibschrift anzueignen.

Sütterlin, 1911 vom gleichnamigen Grafiker basierend auf älteren Handschriftarten kreiert, fand 1935 Einführung in die gesamtdeutsche Schreiberziehung, bevor es 1941 vom nationalsozialistischen Bildungssystem wieder abgeschafft und durch die bis heute übliche lateinische Schreibschrift ersetzt wurde.

Der vierteilige Kurs ist also u.a. besonders für jene interessant, die sich im Schreiben der Handschrift ihrer (Ur-)Großeltern probieren wollen oder Briefe, Urkunden, Tagebücher in der Familie besitzen, die auf eine Entzifferung warten.
Dabei eignet sich der Lehrgang sowohl für Neuanfänger als auch für erfahrenere Interessenten – denn, wie ehemalige Teilnehmer bestätigen: Üben kann man nie genug!

Die 90-minütigen Veranstaltungen finden ab 19. Februar viermal mittwochs (26.02., 05.03., 12.03.) jeweils um 18:00 Uhr in der Pädagogischen Abteilung des Vogtlandmuseums statt.

Preis pro Person: 37,00 Euro für alle vier Veranstaltungen.

- Die Kursteilnehmer benötigen: ein Schreibheft liniert (2. Klasse); Bleistift und/oder Füller!

  • Karten sind im Vorverkauf an der Kasse des Vogtlandmuseums erhältlich.
  • max. Teilnehmerzahl 20 Personen
 

LESEREISE DURCHS VOGTLANDMUSEUM

Liebe Kinder, Eltern und Großeltern,

es ist wieder soweit. In den Winterferien könnt ihr euch auf eine gemütliche Vorlesestunde im altehrwürdigen Vogtlandmuseum freuen.

Plauens „Singender Stadtführer“ Marvin wartet mit seinem großen Koffer auf euch, um in manch prunkvollem Saal, geheimnisvollem Kämmerlein und verborgenem Winkel jeweils eine neue Geschichte auszupacken!
Dabei erfahrt ihr anhand ausgewählter Bücher Spannendes aus vergangenen Zeiten, bis hin in die Gegenwart.
Ihr werdet auch hören, wie in einem Museum gearbeitet wird. Und kennt ihr schon die Motte, die Kunstwerke zum Fressen gerne hat? Lasst euch von ihr und vielem mehr erzählen!

Treffpunkt zum Führungsstart ist die Kasse des Vogtlandmuseums.

Wann: am Mittwoch, 19. Februar 2025 von 14:00 bis 15:30 Uhr
Ort: Vogtlandmuseum Plauen

Die Lesereise ist im Eintritt (Kinder bis 16 Jahre frei) inbegriffen.

  • Karten sind im Vorverkauf an der Kasse des Vogtlandmuseum erhältlich.
  • keine Mindestteilnehmerzahl
  • max. Teilnehmerzahl 25 Personen
 

AUSGEBUCHT!

TASCHENLAMPENFÜHRUNG FÜR FAMILIEN

Zum stimmungsvollen Flanieren durchs Vogtlandmuseum lädt euch am Freitag, 14. Februar um 18:00 Uhr, unser Hausromantiker, der flirtig-unbehaarte Fischers Uwe, ein.
Von ihm geführt, erlebt ihr nach der Dämmerstunde, wie unser Haus mit seinen Gemälden, Skulpturen, historischer Architektur u.v.a. im begehrlichen Schein eurer Taschenlampen wirkt und erfahrt dabei spannende – dennoch jugendfreie – Geschichten zu Details, die tagsüber vielleicht unbemerkt bleiben.

Groß UND Klein sind herzlich willkommen.

Karten sind im Vorverkauf an der Kasse des Vogtlandmuseums erhältlich.

Preis pro Person: 5,00 Euro
Ort: Vogtlandmuseum Plauen

Um das Mitbringen einer eigenen Taschenlampe wird gebeten.

 

Märchenzauber im Vogtlandmuseum

Begleitet uns auf eine wunderschöne Reise in die Welt der Märchen.

Schauspieler Jörg Simmat blättert, wie jedes Jahr zur Weihnachtszeit, erneut in dicken Märchenbüchern. Vielleicht können ihm auch die Kinder helfen, Geschichten zu finden, die mit Puppen, Kaufmannsläden und Weihnachtsstuben zu tun haben.
Denn „Von Puppen und Stuben“ lautet das Thema der diesjährigen Weihnachtsschau im Vogtlandmuseum. Also, hereinspaziert zu einer gemütlichen Stunde mit alten und neuen Geschichten! Zu entdecken sind schöne Geschenke aus vergangener Zeit.

"Märchenstunde" mit Jörg Simmat:
SONNTAG | 05.01.2025
11.00 Uhr + 12.00 Uhr
Geeignet für Alter: ab 4 Jahren

Wichtige Informationen für eure Planung:

Die Veranstaltung ist kostenfrei für Kinder und limitiert. Vorab-Reservierungen sind nicht möglich. Seid also einfach etwas eher da, um einen der begehrten Plätze zu ergattern.

Wir freuen uns darauf, mit euch in die Welt der Märchen einzutauchen!

Aktuelles

Neuerungen in den Ausstellungsräumen, aktuelle Veranstaltungen und was es sonst noch zu entdecken gibt findet Ihr hier.